Hühnerhaltung – Startset zur Hühnerhaltung

Hühnerhaltung – Startset für Hühnerfreunde

Die Hühnerhaltung ist in den meisten Kleingärten kein Problem. Alles was Sie dazu brauchen ist leicht erlernbar, macht Spaß und ist auch für Kinder ein großes Erlebnis. Außerdem wissen Sie immer wohin mit den Küchenresten und bekommen dafür auch frische Eier.

Nach Bundeskleingartengesetz ist die Haltung von Hühner zunächst verboten. Den jeweiligen (Klein-) Gartenvereinen ist es jedoch möglich diese Frage eigenständig zu klären und damit eine „Erlaubnis“ zu erteilen.

In Gärten welche sich in unmittelbarem Wohngebiet befinden, ist die Hühnerhaltung grundsätzlich erlaubt, solange sie nicht zur gewerblichen Nutzung beabsichtigt ist.

Mit ein bisschen Information und guten Willen, ist ein Hühnerhaus leicht hergestellt. Was Sie dabei beachten müssen, ist die Größe. Die Regel dabei ist, ein Huhn braucht einen Quadratmeter Rasen als auch Raum im Hühnerhaus. Berechnen Sie daher den Platz, der Ihnen zur Verfügung steht, danach können Sie das geeignete Hühnerhaus kaufen und das Abenteuer kann beginnen. Haben Sie Kinder, dann laden Sie diese ein, mitzuhelfen.

Wählen Sie einen Platz, wo Ihre Hühner kratzen, scharren, picken und auch hin und wieder ein Sandbad nehmen können. Das gehört zu dem normalen Verhalten eines jeden Huhnes.

Kann ich Hühner in jedem Garten halten?

Am besten Sie erkundigen sich bei der Gemeinde, doch in der Regel gilt, dass Sie in Ihrem Garten tun und lassen können, was Sie wollen. So lange Sie aus Ihrer Hühnerhaltung kein Gewerbe aufbauen, dann können Sie bis zu 20 Hühner halten.

Sind Sie ein Mieter, lesen Sie bitte den Mietvertrag und wenn im Zweifel, richten Sie sich an den Vermieter. Es wäre schade Ihre Hühnerzucht zu beginnen, nur um herauszufinden, dass Sie diese wieder aufgeben müssen.

Sie haben zwei Möglichkeiten: Sind Sie handwerklich geschickt, dann ist es relativ einfach ein Hühnerhaus selbst herzustellen. Wenn nicht, dann können Sie einen Kit kaufen, den Sie nur noch zusammenbauen müssen.

Beachten Sie dabei, dass ein Hühnerstall leicht zu reinigen sein sollte. Als Innenausrichtung brauchen Sie nur einige Sitzstangen und Legeneste. Das können einfache, herausnehmbare Schubladen sein, die mit Stroh oder Heu ausgepolstert sind. Außerdem gilt zu beachten, dass genug Tageslicht in den Stall eindringen kann. Besonders in der Winterzeit, wenn es spät hell und zeitig dunkel wird, wirkt sich genügend Tageslicht positive auf die Legeleistung aus.

Zusätzlich zu dem Hühnerhaus brauchen Ihre Hühner auch noch Freilauf. Diesen sollten Sie mit einem Netz Zaun umzäunen. Am besten ist, den Freiraum auch mit einem Netz abzudecken. So können Sie sicher sein, dass kein Raubvogel sich über Ihre Hühner hermacht. Bei Bedarf, kann der umgebene Zaun auch mit Strom versorgt werden, so dass keine Hühner hinaus und keine Raubtiere hineinkönnen.

Verwenden Sie allerdings einen stabilen Gitterzaun, werden Sie die Stromversorgung wahrscheinlich nicht brauchen. Ihre Hühner sind sicher aufbewahrt, zu bedenken allerdings ist, dass der stabile Zaun nicht leicht umgesetzt werden kann.

Das A und O ist ein möglichst großer und passender Hühnerstall, der Ihren Tieren Schutz und Geborgenheit bietet aber zeitgleich auch einfach zu Reinigen sein sollte.

Ein Freilaufgehe bietet sich als Zusatz immer an, um den Tieren möglichst viel Freiraum zu lassen. Dies kann über einen einfachen Zaun mit Schutzfunktion geschehen. Futterspender und Tränke sollten möglichst einfach zu reinigen sein und ausreichend Fassungsvermögen haben um den Tieren immer genügend Wasser und Hühnerfutter zur Verfügung zu stellen. Wärmelampen und Legenester dürfen auf keinen Fall fehlen, um die Küken erfolgreich aufzuziehen.

Es ist ratsam das Klima im Stall mit einer einfachen Wetterstation zu überwachen. Der Stall sollte regelmäßig von Kot und Dreck gereinigt werden damit sich Krankheiten erst gar nicht ausbilden können. Am besten eignet sich ein Hochdruckreiniger dafür.

Hühner sind anfällig für Krankheiten, daher sollte ein entsprechendes Mittel gegen Milben vorbeugend nicht fehlen.

 Filter
 Filter zurücksetzen

Bewertung (Sterne)

Typ

Brutgeräte / Inkubatoren
Bücher
Freilaufgehege
Futterspender
Geflügeltränke
Hochdruckreiniger
Hühner Einstreu
Hühnerfutter
Hühnerstall
Legenest
Milbenbekämpfung
Schierlampen
Schutz für Hühner
Wärmeplatte
Wärmestrahler
Wetterstation
Zubehör

Preis (EUR)

 

 

Geflügeltränke und Futtertrog

Wie alle Tiere, brauchen auch Hühner, egal ob im Stall oder freilebend, immer Zugang zu frischen Wasser. Die Geflügeltränken, die wir Ihnen hier vorstellen, sind dafür bestens geeignet. Das Prinzip beruht darauf, trinkt das Huhn, dann fließt sofort frisches Wasser nach. Der Vorteil ist offensichtlich: Das Wasser ist immer frisch und bleibt schmutzfrei. Ein weiterer Vorteil, die abgebildeten Tränken können nicht umgestoßen werden. Das ist besonders wichtig im Sommer und in einem heißen Klima. Abhängig davon, wie viele Hühner Sie beherbergen, dem entsprechend groß muss das Fassungsvermögen der Geflügeltränke sein.

Eine richtige aufgestellte Geflügeltränke kann entweder am Dach des Stalles aufgehängt werden oder aber einige Zentimeter über den Boden. Dabei befindet sich die Tränke ungefähr auf Brusthöhe des Geflügels. Damit kann weder Sand, Streu oder anderer Schmutz in die Geflügeltränke geraten. Allerdings sollten Sie die Tränken trotzdem regelmäßig reinigen.

Jeder Teil der Geflügeltränke ist aus bruchsicheren Material hergestellt. Verletzungen sind daher nicht möglich. Außerdem ist die Tränke so designend, dass Sie durch das helle Material jederzeit den Wasserstand leicht sehen und so bei Bedarf nachfüllen können.

Wenn Sie vorhaben, auch Küken in Ihrem Hühnerbestand aufzunehmen, bitte versichern Sie sich, dass Sie eine Geflügeltränke kaufen, die auch ein Küken erreichen kann.

Sich für den richtigen Futtertrog zu entscheiden ist genauso wichtig, wie die richtige Tränke. Hier haben wir Futtertröge für Sie zusammengestellt, die es einfach machen, Ihre Hühner artgerecht zu füttern, ohne dass das Futter über den gesamten Boden verstreut wird. Das ist aber nicht der einzige Grund. Jedes Huhn und Küken sollte freien Zugang zum Futter haben. Mit den abgebildeten Trögen ist dies einfach. Die Schnäbel der Hühner können sich dabei auch nicht gegenseitig im Weg sein.

Jedes Huhn braucht zumindest einen Fressplatz. Zählen Sie Ihre Hühner und Sie wissen sofort, wie viele Futtertröge Sie brauchen. Wollen Sie zusätzlich Hühner züchten, dann sollten Sie auch dies gleich miteinbeziehen und die nötige Menge kaufen. Bei der Küken Haltung ist außerdem noch zu bedenken, dass der Futtertrog eng genug ist, so dass nur der Schnabel und nicht das gesamte bei Küken hineinfallen kann.

Diese Möglichkeit der Futtertröge ist nicht nur wirtschaftlich optimal. Sie haben auch eine genaue Übersicht, wie viel Ihre Hühner fressen, da nichts verstreut wird. Schwerere und standhaftere Futtertröge sind zu bevorzugen.

Futtertröge basieren auf einem anderen Prinzip als Futterautomaten. Wie bei der Tränke „rinnt“ auch hier das Futter immer nach.

Wollen Sie erstmals probieren, welches Futter zu den besten Eiern führt, dann sind die Futtertröge die bevorzugte Methode.

Auch Hühner folgen einen gewissen Tagesablauf. Stellen Sie das Futter an einen zentralen Platz, so dass die Hühner jederzeit und von jeder Seite Zugang haben. Und selbst dann, wenn Ihre Hühner vielleicht nicht gleich von dem neuen Futtertrog begeistert sind, in ein paar Tagen wird das überwunden sein.

Futterspender für Hühner und worauf Sie dabei achten sollten.

Wenn Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Futterspender für Ihre Hühner machen, gleich vorweg, dem Huhn ist es egal, woraus es frisst. Wenn es sein muss auch vom Boden. Allerdings Futter einfach nur am Boden streuen, kann ein schmutziges Unternehmen werden. Wahrscheinlich werden Sie dabei aber mehr Futter benötigen als mit einem Futterspender, da Hühner schmutziges Futter nicht fressen und nicht fressen sollte. Letztendlich, die Qualität ihrer Eier ist im starken Zusammenhang mit dem Futter, dass das Huhn frisst.

Futterspender sind einfach zu kaufen und kommen in verschiedensten Modellen, hergestellt aus verschieden Materialien und zu den verschiedensten Preisen. Sie können sowohl für den Stall als auch für draußen verwendet werden.

Der automatische Futterspender

Der Zweck dieses Spenders liegt darin, die Hühner immer mit Futter zu versorgen und andere Tiere davon abzuhalten, sich an das Hühnerfutter heranzumachen. Diese Art von Futterspender sind ideal, wenn Sie vielleicht einmal über das Wochenende wegfahren wollen. So wissen Sie, dass Ihre Hühner immer gut mit Futter versorgt werden.

Die Silo-Bauweise

Dieser Futterspender ist ganz einfach von oben zu füllen. Das Futter rutscht hinunter in die Schale. Wenn das Huhn frisst, rutscht mehr Futter nach. Erhältlich ist dieser Spender in verschiedenen Größen, die Sie nach der Anzahl Ihrer Hühner wählen. Ein großer Vorteil, dieser Futterspender, er ist leicht zu reinigen; Nachteil: Er ist nicht im Freien zu verwenden, da das Futter bei Regen nass wird und schimmelt

Das richtige Futter ist entscheident für gesunde und glückliche Hühner

Wie schon eingangs erwähnt, die Qualität Ihrer Eier sind immer nur so gut, wie die Qualität mit der Sie Ihre Hühner füttern. Warum dann nicht gleich Bio-Futter verwenden?

Top Qualität Hühnerfutter besteht aus

  • 1/6 Sonnenblumen
  • 1/6 Kalksteinchen
  • 1/3 Mais
  • 1/3 Weizen
  • Daneben braucht das gesunde Huhn auch noch Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiß und Öle.

Obwohl manche Leute bevorzugen, Hühnerfutter selber zu machen, ist es wahrscheinlich einfacher und vielleicht sogar billiger, ein qualitativ wertvolles Hühnerfutter zu kaufen. Zumindest können Sie dabei sicher sein, dass die Proportionen richtig sind, was beim selbstgemachten Futter ein bisschen schwierig werden könnte.

Ein erstklassiges Futter zu verwenden, wirkt sich nicht nur auf die Qualität der Eier aus, sondern auch auf das Gefieder. Und das ist besonders dann wichtig, wenn Sie bei Hühnerausstellungen teilnehmen.

Bevor Sie kaufen, überzeugen Sie sich, dass all die oben genannten Zutaten auch wirklich vorhanden sind. Danach checken Sie bitte, ob das gewählte Futter für Ihre Hühnerrasse und eventuell auch für Küken abgestimmt ist. In den meisten Fällen werden Sie für Küken ein Aufzuchtfutter verwenden wollen. Jungtiere brauchen dazu noch viel Auslauf um sich ideal entwickeln zu können.

Wenn immer Sie Hühnerfutter kaufen, achten Sie auf die Zutaten und das Ablaufdatum. Sie wollen das Futter so frisch wie möglich. Idealerweise von einem Premium Hersteller.

Hühner brauchen Streu

Um in Ihrem Hühnerstall einigermaßen Sauberkeit und Hygiene zu erhalten, müssen Sie ihn unbedingt sauber halten. Welchen Streu Sie dabei verwenden ist wichtig. Streu dient unter anderem dazu, Kot und Urin aufzusaugen, so dass Ihre Hühner darin nicht herumlaufen. Streu ist außerdem wichtig, um die Verbreitung von Bakterien, Viren, Milben und Würmer unter Kontrolle zu halten. Die Regel Nummer eins daher, Ihr Stall muss regelmäßig ausgemistet und neues Streu ausgebreitet werden. Regelmäßiges reinigen, auch wenn das im Moment anstrengend erscheinen mag, erspart Ihnen aber im Ende doch eine Menge Arbeit. Ihre Hühner sind glücklicher, gesünder und Sie müssen sich besonders in den feuchten Monaten keine Angst über Schimmelbildung machen. Auch ein Hochdruckreiniger kann dabei sehr behilflich sein.

Wenn Sie gutes Streu für Ihre Hühner suchen, versichern Sie sich, dass a) eine große Saugfähigkeit besitzt und b) mit Ihren Hühnern verträglich ist. Sie können Streu in den verschiedensten Materialien erhalten, wie zum Beispiel: Stroh, Häcksel oder Papierspäne.

Zusätzlich zur Reinigung sollte der Hühnerstall regelmäßig mit Kieselgut behandelt werden. Dieses Produkt bekämpft verlässlich fast alle Parasiten, die Hühner befallen können. Wie mit allen Dingen gilt auch für Parasiten, vorbeugen ist besser als nachher korrigieren. Haben sich Parasiten erstmals in Ritzen und unter dem Streu eingenistet, ist es sehr schwer diese auch wieder loszuwerden.

Zufriedene Hühner baden in Staub

Ein Staub Bad gehört zu der täglichen Routine eines jeden gesunden Huhns. Das Staubbad kommt sozusagen dem Bad der Menschen gleich. Das Staubbad haltet das Gefieder sauber; wichtiger aber noch, es hält die Hautoberfläche sauber von Parasiten, Haut- und Federpartikel als auch Schuppen. Wollen Sie gesunde Hühner, dann ist es unumgänglich, ihnen die Möglichkeit für ein Staubbad einzurichten. Durch die Schüttelbewegung während des Staubbades wird der Sand bis hinauf auf den Rücken transportiert und dann einfach mit allem, das nicht auf der Haut oder im Gefieder sein soll, wieder abgeschüttelt.

Hühner finden, so Sie genug Auslauf haben, Ihre eigenen Staubbäder in dem sie Mulden graben. Allerdings ist ein Fertigprodukt für das Staubbad eher empfehlenswert. Der Vorteil dieser Fertigprodukte ist, dass es sich hier um einen sehr feinen Staub handelt, der es Parasiten fast unmöglich macht, sich auf Ihren Hühnern niederzulassen. Aber nicht nur das; diese Fertigprodukte sind außerdem mit Eisen, Mangan, Zink, Calcium und Magnesium angereichert. Gelangt der Staub daher in den Magen bieten er eine gesunde Anreicherung zu der Ernährung. Besonders wenn die Hühner Mausern, ist es wichtig, ihnen diese Spurenelemente zugänglich zu machen.

Zusätzliches zur Hühnerhaltung

Wann immer Sie Hühner und einen Stall haben, dann heißt es auch immer wieder füttern und reinigen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen drei Dinge vorstellen, die Ihnen das Leben mit Hühnern erleichtern sollen:

  • Eine Kehrschaufel
  • Eine Kornschaufel und
  • Einen Hochdruckreiniger

Die Kehrschaufel

Nicht nur wenn Sie Hühner halten, eine Kehrschaufel ist ein praktisches Haushaltsgerät mit vielen verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Besonders im Freien, auf Terrassen oder Gehwegen, für Blätter und andere Dinge, die von den Bäumen fallen; an Orten, wo Sie gewöhnlich auch keinen Hausstaubsauger verwenden können.

Eine Kehrschaufel besteht aus einem Kehrblech mit einem langen Stiel und einen passenden Besen, der ebenfalls mit einem langen Stiel ausgerüstet ist. Wenn Sie daher denn Stall, die Scheune oder die Garage kehren, brauchen Sie sich dabei nicht einmal zu bücken. Im Stehen kehren Sie alles auf und beseitigen es in einen bereitstehen Kübel, welcher am Ende entsprechende entsorgt wird.

Bei einigen Modellen, ist das Kehrblech mit einer Gummilippe ausgestattet, welche es besonders einfach macht, Staub auf der Schaufel zu halten. Schauen Sie sich allerdings auf unserer Webseite um, dann werden Sie schnell finden, Kehrgarnituren gibt es in den verschiedensten Modellen, Farben und Materialien. Plastik Kehrgarnituren eignen sich besonders gut für den Innenbereich. Hier gilt dasselbe, egal ob Katzenstreu oder Haare, Sie können alles ganz einfach beseitigen und schonen auch Ihren Rücken. Einige Modelle bieten sogar einen Teleskopstiel.

Die Kornschaufel

Jeder, der schon einmal viele Tiere zu füttern hatte, wird die Kornschaufel zu schätzen wissen. Sei es, dass Sie das Futter sofort aus den großen 20 kg Säcken in kleiner, handlichere Behälter umfüllen wollen oder direkt in den Futtertrog, die Kornschaufel ist ein unerlässlicher Begleiter. Dazu haben Sie auch gleich die Möglichkeit, das Futter genau abzumessen und verhindern Überfütterung und sparen dabei Geld. Und Zeit! Denn Sie brauchen nichts mehr wiegen oder abzählen.

Dasselbe gilt, wenn Sie das Futter gleich aus dem Sack um leeren wollen. Die Chance, Futter unnütz zu verstreuen ist groß. Außerdem, füllen Sie Ihr Hühnerfutter, zum Beispiel, von dem Sack in einen luftdichten Behälter, hält sich das Futter nicht nur länger. Kein Ungeziefer kann dazu kommen und es bleibt auch trocken. Schimmel im Futter ist kein Problem mehr.

Wenn Sie sich am Internet für eine Kornschaufel interessieren, werden Sie schnell bemerken, dass es Kornschaufeln für die verschiedensten Lebensmittel und Futtermöglichkeiten gibt. Grundsätzlich, die Kornschaufel ist ein „Gefäß mit einem Stiel“. Von der Spitze ist sie nach hinten abfallend, mit einem Knick im ersten Drittel, so dass was Sie schon in der Schaufel haben, nicht wieder hinunterrutschen kann. Was immer in der Schaufel ist, entspricht einem bestimmten Volumen, welches sich nach der Größe der Schaufel richtet. Nicht alle Schaufeln sind allerdings nach diesem Modell hergestellt. Die Mehlschaufel zum Beispiel fällt von, beginnend bei dem Griff, ab.

Bevor Sie allerdings gehen und sich eine Kornschaufel zulegen, überlegen Sie sich bitte, welchen Dienst diese leisten sollte. Dabei ist auch das Herstellungsmaterial wichtig. Ist die Schaufel aus Holz, beachten Sie bitte, dass dies beschichtet ist und sich leicht reinigen lässt. Handelt es sich dabei um eine Kunststoffschaufel, dann gilt hier das gleiche: leichte Reinigung und von einem nicht toxischen Material hergestellt. Danach bleibt nur noch, sich für die richtige Größe zu entscheiden.

Der Hochdruckreiniger

Wie bei jedem andern Haushaltsgerät gibt es auch den Hochdruckreiniger in den verschiedensten Ausführungen. Auch hier gilt sich zu überlegen, welchen Dienst der Reiniger erfüllen soll. Wichtig, haben Sie einen Wasseranschluss, dort wo Sie ihn verwenden wollen?

Ein Hochdruckreiniger eignet sich besonders, um hartnäckigen Schmutz im Hühnerstall zu beseitigen. Dazu gehören:

  • Metallische und mineralische Ablagerungen
  • Fette
  • Organische Verunreinigungen

Verwenden Sie den Hochdruckreiniger außerdem auch in Ihrem Hühnerstall, dann haben Sie einen zusätzlichen Vorteil: Der heiße Dampf gelangt in alle Ritzen, was das Überleben von Parasiten und Ungeziefer jeder Art unmöglich macht. Ihre Hühner werden es Ihnen zu danken wissen. Keine Parasiten auf der Haut und im Gefieder ist nicht nur für die Hühner, sondern auch für Ihre Familie gesünder.

Sitzstangen, Wände, Bretter und Legeneste, die oft mit Kot und Urin verschmutzt sind, werden leicht gereinigt. Kein Schrubben oder schädliche Reinigungsmittel. Einfach mit dem Hochdruckreiniger darüber gehen und Luft trocknen lassen.

Je nachdem, wie hartnäckig der Schmutz ist, den Sie beseitigen wollen, desto stärker sollte der Hochdruckreiniger sein. Die Stärke wird dabei im Watt gemessen. Erhältlich sind diese Geräte von 1400 Watt bis zu 2100 Watt. Je stärker der Hochdruckreiniger, desto schwerer ist er auch. Die Accessoires, die mit Ihrem Hochdruckreiniger geliefert werden sind ebenfalls unterschiedlich. Vergleichen Sie am besten die in Frage kommenden Modelle und entscheiden Sie sich für jenes, dass Ihren Bedürfnissen am nächsten kommt.

Hochdruckreiniger eigenen sich nicht nur für den Hühnerstall. Küchen und Badezimmer, Garage und Zufahrten, Terrassen und Gehwege, alles Plätze wo Ihr Hochdruckreiniger groß in Einsatz kommen kann. Grundsätzlich, müssen Sie nichts Weiteres tun, als ihn mit Wasser anfüllen und die richtige Drüse, für den richtigen Job aufsetzen.

Milbenbekämpfung im Hühnerstall

Milben gehören zu den weitverbreitetsten Parasiten in der gesamten Vogelwelt. Dabei handelt es sich um winzig kleine, spinnenartige „Schmarotzer“ die auf der Hautoberfläche leben. Einige Arten davon bohren sich allerdings auch in die Haut. Sie ernähren sich von abgestorbener Haut und Blut. Das Schlimme dabei ist, diese Milben können Krankheitsüberträger sein, da ihr Kot Allergien auslösen und das Saugen von Blut zu Infektionen führen kann. Besonders die rote Vogelmilbe und die Kalkbeinmilbe sind besonders gefährlich für Hühner. Beide Arten kommen natürlich vor und leben in der Erde. Werden die Milben nicht unter Kontrolle gehalten, dann können diese besonders in den warmen Monaten ein wirkliches Problem für Hühner aber auch Ihre Familie und da im Besonderen, Ihre Kinder werden.

Die Milbe macht sich in der Nacht an Ihre Hühner heran, wenn diese schlafen und legt in kürzester Zeit viele Eier. Milben befallen nicht nur erwachsene Hühner, sondern auch Jungtiere. Das ewige Saugen von Blut kann zum Tod eines Kükens führen. Während die rote Vogelmilbe eher am Körper der Hühner zu finden ist, die Kalkbeinmilbe befällt die Beine.

Gott sei Dank gibt es einige sehr verlässliche Mittel zur Bekämpfung von Milben.

Dazu gehören:

  • Spot-On – ein biologisch abbaubarer Stoff, hergestellt aus dem natürlichen Wirkstoff Pyrethrum der Chrysantheme. Kann auch an Haustieren verwendet werden.
  • Kieselgur – einfache Anwendung und zerstört die Milben
  • Milbensprays – eignet sich besonders für die Kalkbeinmilbe an den Beinen.
  • Puder – Vorbeugung

Tägliche Reinigung ist allerdings Ihre beste Waffe, zur Vorbeugung einer Milbenepidemie. Haben sich diese Parasiten erstmals in Ihrem Stall angesiedelt, sind sie nur sehr schwer wieder loszuwerden.

Die Anwendung von Kieselgur gegen die rote Vogelmilbe und andere Parasiten

Wie schon erwähnt, die rote Vogelmilbe ist die meistverbreitete Milbe unter den Hühnern. Kieselgur ist in der Vogel- und Hühnerhaltung Ihr bestes Repellent. Hergestellt wird Kieselgur aus Kieselerde und Kieselgur, in den meisten Fällen ganz ohne unnatürliche Zusätze. Das feine Pulver wird einfach über den Boden und alle Holzteile gestreut. Es ist so fein, dass es selbst in die kleinsten Ritzen gelangt und ein Milbenausbruch keine Chance hat. Kieselgur eignet sich nicht nur bei Milben, sondern bekämpft auch Flöhe, Tierläuse, Schaben, Ameisen und andere Parasiten verlässlich. Kieselgur ist für Menschen und Tiere ungiftig.

Sollten Sie bemerken, dass Ihre Hühner, am Abend, aus einem nicht ersichtlichen Grund nicht in den Hühnerstall wollen, dann sollten Sie an einem Milbenbefall denken. Hühner spüren, wo es ihnen nicht gut geht. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Hühner für Parasiten und behandeln Sie auch den Stall regelmäßig. Ob Sie Puder oder Spray bestellen, bitte lesen Sie die Beschreibung, bevor Sie beginnen.

Alles der lieben Hühner wegen!

Wollen Sie wirklichen einen Unterschied zu den Lebensbedingungen Ihre Hühner machen, wie wäre es mit einer Wetterstation? Halten Sie sich immer am Laufenden über die Klimabedingungen in Ihrem Hühnerstall ohne dabei die Gemütlichkeit Ihres Wohnzimmers verlassen zu müssen.

Der Vorteil, wann immer sich drastische Veränderungen in der Temperatur oder Feuchtigkeit einstellen, können Sie schnell darauf reagieren, bevor Ihre Hühner noch leiden. Nicht alle Menschen sind sich darüber bewusst, dass das Klima im Hühnerstall einen ernstzunehmenden Einfluss auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und dass Legeverhalten der Hühner hat. Außerdem, während den kalten Monaten müssen Sie nicht erst hinausgehen. Das Klima im Hühnerstall ist sozusagen zu jeder Zeit an Ihren Fingerspitzen.

Die Wetterstation für Hühner besteht aus den Messfühlern (Außensensor), einem Thermometer, einem Hygrometer, und der Empfangseinheit. Sie müssen lediglich die Messfühler im Stall anbringen und die Klimasituation im Hühnerstall wird per Funk oder Satelliten direkt zu Ihnen ins Haus übertragen. Es empfiehlt sich allerdings gleich eine Wetterstation mit einem zweiten Außensensor zu kaufen. Auf diese Weise können Sie sowohl die Außentemperatur als auch das Klima im Hühnerstall messen.

Wetterstationen gibt es in verschiedenen Modellen und Preisen. Liegt Ihnen das Wohlergehen Ihrer Hühner wirklich am Herzen, dann greifen Sie besser ein bisschen tiefer in die Tasche und bestellen eine Wetterstation mit einer Alarmfunktion. So werden Sie sofort von Unwettern und Frost gewarnt und können umgehend die nötigen Vorkehrungen treffen. Je nachdem, für welche Wetterstation Sie sich entscheiden, Sie können auch eine Wettervorhersage erhalten, die zwischen 1 und 4 Tage variiert. Es versteht sich von selbst, nicht nur Ihre Hühner profitieren von einer Wetterstation. Bringen Sie die Messfühler in Ihr Hause, dann können Sie dieselben Daten für Ihr Haus erstellen.

Es ist wichtig zu wissen, dass Hühner nicht nur von einem zu kalten Klima leiden. In diesem Fall, läuft der Stoffwechsel der Tiere auf Hochtouren, um den Körper mit Energie (Wärme) zu versorgen. Langfristig kann das zu irreversibel Gesundheitsschäden führen.

Zu große Hitze kann zu einem Hitzestau führen. Stellt sich erst mal die Schnabelatmung ein, kann das schnell zum Tod der Tiere führen.

Auch zu hohe Feuchtigkeit hat seine Konsequenzen: Futter und Streu werden feucht und damit ist Schimmel in den warmen Monaten nicht fern. Feuchtes Streu im Winter kann zu Erkältungen und Tod Ihrer Lieblinge führen.

Brauchen Küken eine Wärmelampe?

Die kurze Antwort dazu ist ja. Besonders dann, wenn Sie Ihre Hühnerzucht mit Küken beginnen. Jedes Baby und so auch Küken brauchen viel Wärme. In der Natur reguliert das die Henne, in dem Sie die Küken unter Ihrem Federkleid hält, wo diese immer die gleichmäßige Wärme haben. Ist das nicht möglich, dann müssen Sie die notwendige Wärme bereitstellen. Üblicherweise wird das mit einer Wärmelampe gemacht.

Eine Wärmelampe ist eine einmalige Anschaffung, die Sie nicht nur für Küken, sondern auch im Winter oder wenn Sie kranke Hühner haben, verwenden können. Zusätzliche Wärme, besonders im Winter, hält die Hühner gesünder und sie fühlen sich auch viel besser. Leben Sie in einer Region, wo sie im Winter Frost erleben, dann ist eine Wärmelampe besonders hilfreich.

Halogenlampe oder Dunkelstrahler?

Eine Halogenlampe ist eine der meist verwendeten Wärmespender im Hühnerstall. Die Wärme ist angenehm und wird gleichmäßig verteilt. Diese Lampen sind außerdem stromsparend und daher angenehm zu Ihrer Brieftasche und der Umwelt. Die Wattleistung hängt größtenteils davon ab, wie viele Küken Sie warmhalten wollen oder wie kalt es im Winter werden kann.

Die andere Möglichkeit ist der Dunkelstrahler. Diese Art von Wärmespender sind den Bedürfnissen von Hühnern und Küken bestens angepasst. Nächtliches Licht, wie zum Beispiel mit der Halogenlampe kann den Biorhythmus von Hühner stören, was zu einem ungewöhnlichen und gestörten Verhalten der Tiere führen kann. Zusätzlich, ist auch in der Nacht Licht im Hühnerstall, kann, dass zu erheblicher Unruhe führen. Das ist ganz besonders dann wichtig, wenn Sie nur Küken haben. Es ist warm und dunkel während der Nacht, gerade so, als wäre das Küken unter den Federn der Henne, so werden sich die Jungtiere besser entwickeln.

Damit sich Ihre Küken wirklich optimal entwickeln können, muss die Wärmelampe auch richtig angebracht sein. Wichtig dabei ist, dass die Hühner bestmögliche Wärme bekommen, ohne aber die Lampe berühren zu können.

Die herkömmliche Wärmelampe hat die Form einer Kegellampe mit einem Schutzgitter. Angebracht wird diese etwas über den Boden, so dass eine möglichst große Fläche erwärmt werden kann. Diese besondere Kegelform ist effizient, da die Energie gebündelt wird.

Beachten Sie bitte, bevor Sie eine Wärmelampe kaufen, wie lange das Kabel sein muss, um den nächsten Stromanschluss zu erreichen. Möglicherweise müssen Sie sich auch ein Verlängerungskabel zulegen. Haben Sie alles was Sie brauchen und machen sich nun daran die Lampe zu installieren, beachten Sie außerdem, dass das Kabel für die Hühner jederzeit unerreichbar ist.

Kaufen Sie eine Wärmelampe, bei der Sie sich um nichts kümmern müssen, dann ist eine Lampe mit einem Thermostat das richtige. Sie stellen die gewünschte Wärme ein und die Lampe schaltet sich von selbst ein und aus um die ideale Wärme zu erhalten.

 Filter
 Filter zurücksetzen

Bewertung (Sterne)

Typ

Brutgeräte / Inkubatoren
Bücher
Freilaufgehege
Futterspender
Geflügeltränke
Hochdruckreiniger
Hühner Einstreu
Hühnerfutter
Hühnerstall
Legenest
Milbenbekämpfung
Schierlampen
Schutz für Hühner
Wärmeplatte
Wärmestrahler
Wetterstation
Zubehör

Preis (EUR)

 

Es ist ratsam sich bei mehreren Shops und Anbietern zu erkundigen

Nachfolgende Onlineshops bieten Hühnerställe und passendes Zubehör zu ausgezeichneter Qualität und niedrigen Preisen an

Hier findest Du Anleitungen und Ratgeber für Deinen Hühnerstall und Garten